Jedsy startet in Deutschland durch

Das Start-up Jedsy aus Sevelen hat den ersten bewilligten Drohnenflug für medizinische Transporte in Deutschland umgesetzt – in Kooperation mit der Asklepios-Gruppe.
Zwischen der Asklepios Privatklinik Blomenburg in Selent und dem Klinikum Bad Oldesloe kommt neu eine medizinische Drohne zum Einsatz. Sie stammt vom Ostschweizer Unternehmen Jedsy und überwindet auf ihrer Route 60 Kilometer – durch Stadtgebiete und ländliche Regionen. Bewilligt wurde die Strecke vom deutschen Luftfahrtbundesamt.
Schneller als jede Kurierfahrt
In Deutschland transportieren täglich zahlreiche Kurierfahrzeuge Laborproben zwischen Kliniken und Labors. Staus und lange Fahrzeiten verzögern dabei oft die Diagnostik. «Aktuell dauert es mit dem Auto zwei bis drei Stunden, bis die Resultate vorliegen», sagt Joost Rohrmann, Geschäftsführer der Blomenburg Kliniken. Mit der Jedsy-Drohne kann dieser Zeitraum auf unter eine Stunde verkürzt werden – effizienter und klimafreundlich.
Schweizer Technik im Klinikfenster
Die eingesetzte Drohne Jedsy X wurde speziell für den medizinischen Einsatz entwickelt. Sie fliegt bis zu 120 Kilometer weit, ist wind- und wetterfest und kann direkt an Klinikfenstern andocken. Dort erfolgt das Be- und Entladen innert Sekunden, ohne dass zusätzliches Personal nötig ist. Die Dockingstation lädt den Akku automatisch und ermöglicht einen Neustart in weniger als einer Minute.
Erprobt in der Schweiz und in Afrika
«Wir haben bereits über 14’000 Flüge absolviert – in der Schweiz und in Malawi», sagt Jedsy-Gründer Herbert Weirather. Zum Einsatz kamen die Drohnen etwa beim Transport von Blutproben oder Medikamenten in schwer zugänglichen Regionen. Jedsy gehört zu den wenigen Unternehmen mit SAIL-3-Zertifizierung – einer Voraussetzung für Flüge über dicht besiedelte Gebiete.
Skalierbare Lösung für den Klinikalltag
Die Asklepios-Gruppe betreibt über 170 Standorte in Deutschland und will das Jedsy-System künftig an weiteren Orten einsetzen. Ziel ist es, Diagnostik und Patientenversorgung deutlich zu beschleunigen. Bisherige Drohnenprojekte scheiterten oft an aufwendigen Prozessen und hohem Personalbedarf. Jedsy automatisiert viele dieser Schritte – und macht die Technologie im Alltag einsetzbar.
«Mit Jedsy erhalten wir die Resultate deutlich schneller – und verbessern so nicht nur die medizinische Qualität, sondern auch unsere Ökobilanz», so Rohrmann.
Text: pd/red
Bild: Jedsy