GEOINFO und iNovitas digitalisieren Ostschweizer Strassennetz

Erstmals wird in der gesamten Region St.Gallen-Appenzell ein digitaler Zwilling des Strassennetzes erstellt. Hochpräzise 3D-Bilddaten und darauf aufbauende digitale Werkzeuge unterstützen Verwaltungen, Ingenieurbüros, Mobilitätsplaner und Bauunternehmen in Entscheidungsprozessen, Planung und Risikobewertung. Hinter dieser technologischen Innovation steht die Partnerschaft von GEOINFO und iNovitas.
Die flächendeckende Digitalisierung des Strassennetzes in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden hebt die digitale Erfassung auf ein neues Niveau. Hochauflösende Kamera- und Sensorsysteme erfassen bis Ende Mai sämtliche Strassen und erzeugen einen digitalen Zwilling, der aktuelle 3D-Daten für Verwaltungen, Ingenieurbüros und Bauunternehmen bereitstellt. Über das Geoportal (www.geoportal.ch) und die infra3D Platform wird dieser digitale Zwilling mit darauf abgestimmten digitalen Werkzeugen zugänglich gemacht.
Neue Anwendungen und Wertschöpfung
Die Digitale Strasse eröffnet nicht nur der Infrastrukturplanung, sondern auch anderen Branchen neue Möglichkeiten. Ingenieurbüros profitieren von präziseren Simulationen, Versorgungsunternehmen und Telekommunikation von optimierter Netzplanung und Wartung. Versicherungen nutzen die Daten für Risikobewertungen, während Immobilienfirmen exakte Standort- und Umgebungsanalysen erhalten.
Neben datenbasierten Entscheidungen und effizienteren Prozessen trägt die digitale Erfassung zur CO₂-Reduktion bei, indem Vor-Ort-Begehungen minimiert und Ressourcen gezielter eingesetzt werden.
Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Daten sind als lizenzierbare Datensätze samt darauf aufbauenden digitalen Werkzeugen im Geoportal verfügbar.
Text: pd/red
Bild: zVg