Start Summit 2025: Europas Start-up-Zukunft im Fokus

Start Summit 2025: Europas Start-up-Zukunft im Fokus

Europas grösste Plattform für Early-Stage-Start-ups kehrt zurück: Der Start Summit 2025 findet am 20. und 21. März in den Olma-Hallen in St.Gallen statt. Über 8000 Teilnehmer werden erwartet, die sich auf ein spannendes Programm unter dem Motto «Europe’s Next Wave» freuen dürfen. Start-ups können ihre Innovationen an Ständen präsentieren, an Hackathons teilnehmen und Preise im Gesamtwert von bis zu CHF 30’000 gewinnen.

Hinter dem Summit steht die studentische Organisation Start Global, die jedes Jahr eine Bühne für junge Unternehmen und innovative Ideen bietet. In den vergangenen Jahren hat sich die Konferenz zu einem zentralen Treffpunkt für Entrepreneure, Investoren und Branchenexperten entwickelt. 2024 wurden mehr als 7000 Besucher und über 1000 Start-ups gezählt – ein Rekord, der die Bedeutung des Events unterstreicht. Neben Vorträgen und Panels steht vor allem das Networking im Fokus, mit über 10’000 organisierten 1:1-Meetings.

Spannende Wettbewerbe und Highlights

Die diesjährige Veranstaltung wird auf drei Tage erweitert, einschliesslich Side-Events ab dem 19. März 2025. Dabei soll die Diskussion um Europas Zukunft in Technologie und Innovation im Vordergrund stehen. «Europe’s Next Wave» adressiert die Herausforderungen eines gesättigten Marktes und zeigt auf, wie das europäische Start-up-Ökosystem neu gestaltet werden kann, um global konkurrenzfähig zu bleiben.

Neben Keynotes und Panels bietet der Summit auch Wettbewerbe wie den Start Hack. Über 600 Tech-Enthusiasten entwickeln in 36 Stunden innovative Lösungen, wobei die beste Idee mit CHF 10’000 belohnt wird. Ebenfalls Teil des Programms ist der Start Summiteer, bei dem junge Start-ups vor renommierten Investoren und Branchenexperten pitchen. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, die 2022 oder später gegründet wurden. Die Bewerbungsfrist endet am 21. Februar 2025.

Detaillierte Informationen zu den Side-Events und weiteren Highlights folgen in den nächsten Wochen.

Text: pd/red

Newsletter