Digital Summit widmet sich der Transformation

Digital Summit widmet sich der Transformation

Der Digital Summit Liechtenstein, die wichtigste Konferenz der Digitalbranche, bringt am 27. September gleich mehrere hochkarätige Experten zum Thema «Transformation gestalten» nach Vaduz. Dazu zählen Gertrud Husch, Leiterin der Abteilung «Digitale Konnektivität» im deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr, digitalswitzerland-Gründer und Ringier-CEO Marc Walder, der estnische Digitalvorreiter Taavi Kotka und die New-Work-Expertin Nele Kreyssig.

Der Digital Summit ist eines der Aushängeschilder der Standortinitiative digital-liechtenstein.li. Die Konferenz für digitale Entscheidungsträger und Wirtschaftsinteressierte findet am Dienstag, 27. September 2022, in Vaduz statt. Der Digital Summit bietet auch bei der vierten Ausgabe hochkarätige Referentinnen und Referenten aus der Welt der Digitalisierung und bringt dazu gleich Experten aus vier Ländern auf die Bühne. Nach der Begrüssung durch Liechtensteins Regierungschef-Stellvertreterin und Wirtschaftsministerin Sabine Monauni werden Vertreter von digital-liechtenstein.li aufzeigen, wie die digitale Transformation in Liechtenstein voranschreitet.

Digital Summit
Nele Kreyssig, New Work-Spezialistin und Taavi Kotka, Initiant e-Estonia.

Gertrud Husch und Marc Walder in Vaduz

Im ersten Referat der Konferenz berichtet Gertrud Huschüber die aktuelle Digitalstrategie der deutschen Regierung. Husch leitet seit Juni 2022 die Abteilung «Digitale Konnektivität» im deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr und verantwortet dort die Bereiche Digitale Infrastruktur (Telekommunikationspolitik, Festnetz, Mobilfunk, Frequenzen) sowie Digitale Anwendungen mit den Schwerpunkten autonomes Fahren, Meteorologie, Satelliten, Digitales Bauwesen. Zuvor leitete die Juristin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verschiedene Referate, etwa «Telekommunikations- und Postrecht», «IKT-Sicherheit, Notfallvorsorge» sowie die «Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft».

Ein weiterer Höhepunkt ist der Auftritt von Marc Walder, einer der führenden Köpfe der Schweizer Digitalbranche. Walder ist CEO des Medienverlags Ringier und Gründer von digitalswitzerland. Die branchenübergreifende Initiative mit über 240 Mitgliedern hat sich zum Ziel gesetzt, die Schweiz als weltweit führenden Standort für digitale Innovation zu verankern und zu stärken. Walder ist zudem Mitglied des Beirats für digitale Transformation des Schweizer Bundesrats und plädiert dafür, die Transformation der Digitalstandorte Schweiz und Liechtenstein mit voller Kraft voranzutreiben.

Digital Summit
Gertrud Husch, Abteilungsleiterin «Digitale Konnektivität» im deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Marc Walder, Gründer digitalswitzerland.

Was kann Liechtenstein von Estland lernen?

Von anderen Staaten lernen gilt auch beim extra aus Estland engagierten Referenten Taavi Kotka. Er ist einer der Wegbereiter der digitalen Transformation in Estland und wurde 2013 zum ersten Chief Information Officer Estlands ernannt, um die Entwicklung des Landes zu einer fortschrittlichen digitalen Nation zu leiten. Der kleine baltische Staat ist ein Vorbild für andere Länder. Dank der elektronischen Identität werden 99 Prozent der staatlichen Dienstleistungen online abgewickelt, von der elektronischen Stimmabgabe bei Wahlen bis hin zu Steuerdienstleistungen. Die Regierung fördert auch den Weg für ein digitales Ökosystem. Jüngstes Beispiel ist das E-Residency-Programm. Dieses erlaubt es sich in Estland digital niederzulassen und eine Firma zu gründen.

Zum Abschluss der Tagung spricht Nele Kreyssig zum Thema «Führung im digitalen Wandel» und erklärt, wie Leadership heute und in der Zukunft gelingen kann. Nele Kreyssig beschäftigt sich mit der neuen Arbeitswelt, moderner Führung und der Zusammenarbeit im digitalen Wandel. Sie gründete und leitete zuletzt das HRperformance Institut in Freiburg im Breisgau und ist seit 2022 Director Digital Culture bei der esentri AG und begleitet Organisationen auf der Reise in die digitale Zukunft.

Netzwerk-Apéros beim Leuchtturm-Anlass

Moderiert wird der Digital Summit wird von Unternehmerin und Buchautorin Sunnie Groeneveld. Während der Konferenz finden verschiedene Apéros statt für den Austausch und die Vernetzung statt. Der Digital Summit wird von der Standortinitiative digital-liechtenstein.li organisiert. Die Initiative unterstützt den Standort Liechtenstein in der digitalen Transformation und wird von mehr als 55 Unternehmen und Organisationen sowie von Regierung und Fürstenhaus getragen.

Infos und Tickets: www.digitalsummit.li

Newsletter