Smart Parking in St.Gallen vorerst gestoppt
Das 2016 lancierte Projekt «Smart Parking» der Stadt St.Gallen wird vorerst sistiert. Hauptgründe sind Unsicherheiten bezüglich der Weiterverwendung der erhobenen Daten sowie die aktuell angespannte Finanzlage. Die Umsetzung hätte Investitionskosten von CHF 1,15 Millionen und jährlich wiederkehrende Kosten von CHF 45'000 verursacht.Thurgau aktualisiert 3D-Erfassung der Kantonsstrassen
Ab Montag, 31. März 2025, wird ein speziell ausgerüstetes Messfahrzeug das gesamte Kantonsstrassennetz im Thurgau befahren, um den Strassenraum zu erfassen. Dabei kommen modernste 360°-Panoramakameras und Laserscanner zum Einsatz, die ein detailliertes, dreidimensionales Abbild erzeugen. Ziel der Befahrung ist die Aktualisierung der bestehenden Datenbasis, die seit 2015 für virtuelle Begehungen zur Verfügung steht.Markus Enz leitet Dienst IT-Planung ad interim
Die St. Galler Regierung hat Markus Enz als Amtsleiter ad interim für den Dienst für Informatikplanung gewählt. Er nimmt bereits seit November 2024 die Amtsleitung wahr, da der langjährige Amtsleiter Robert Schneider krankheitsbedingt ausfällt.Jedsy startet in Deutschland durch
Das Startup Jedsy aus Sevelen hat den ersten bewilligten Drohnenflug für medizinische Transporte in Deutschland umgesetzt – in Kooperation mit der Asklepios-Gruppe.Digitale Identität: Bund öffnet Testumgebung für e-ID
Die Schweiz steht vor einem Meilenstein in der Digitalisierung: Mit der geplanten Einführung der staatlichen e-ID wird ein neuer Standard für elektronische Nachweise gesetzt. Noch vor Inkrafttreten des Gesetzes lädt der Bund die Bevölkerung dazu ein, in einer Public Beta aktiv mitzuwirken.Mehr digitale Talente für die Ostschweiz – Unternehmen sind gefragt
Der Fachkräftemangel in der IT ist allgegenwärtig. Das Digital Talents Program (DTP) von <IT>rockt! bietet Quereinsteigern eine praxisnahe Ausbildung in Kombination mit einem Unternehmenspraktikum. Der Erfolg spricht für sich: Von 20 Absolventen haben 19 eine Festanstellung gefunden. Dennoch fehlen Unternehmen, die Talenten eine Chance geben. Woran liegt das? Und welche Vorteile bietet das Programm für Firmen in der Ostschweiz?