Die OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt an der OLMA 2025 ein breites Spektrum digitaler Technologien. Der Stand 2.0.37 in Halle 2 ist noch bis 19. Oktober geöffnet und richtet sich an ein breites Publikum. Im Fokus stehen Anwendungen, bei denen Künstliche Intelligenz in Bereichen wie Sport, Bildung, Landwirtschaft und Forschung eingesetzt wird. Besucher können viele dieser Technologien direkt selbst erleben.
CHT setzt auf digitale Haptikprüfung
Innerrhoden digitalisiert Steuerrechnungen mit eBill
Cyber Security Basis Workshop – Schützen Sie, was Ihnen wichtig ist!
Das erwartet Sie:
• Realistische Angriffsszenarien: Erleben Sie, wie Cyberkriminelle agieren und wie Sie sich frühzeitig schützen können.
• Social Engineering: Lernen Sie, manipulierte E-Mails zu erkennen und sich vor schädlichen Taktiken zu schützen.
• Malware & Trojaner: Erfahren Sie, wie Schadsoftware eingeschleust wird und wie Sie Ihre Systeme frühzeitig schützen.
>Wahlweise verfügbar als Einzelkurs oder im Abo-Modell:
• Einzelkurs – ideal für Einzelpersonen und punktuelle Awareness-Schulungen im Unternehmen. • Abo-Modell – perfekt für Unternehmen, die regelmässig Awareness-Trainings für ihre Mitarbeitenden anbieten möchten.
Brand Flow – in fünf Schritten zur digitalen Marketingstrategie
Das lernst du im Workshop:
In fünf klaren Schritten zur starken Marke:
1. Brand Check Erfahre deine Scores zur Visibility, Involvement und Uniqueness im Vergleich zu deinen Mitbewerbern und lerne daraus Insights zu gewinnen.
2. Brand Friends Lerne, wie du relevante KI-Personas mit den entsprechenden Love Points, Pain Points, Touch Points entwickelst und mit diesen arbeitest.
3. Brand Keys Entwickle differenzierende, datengestützte Kernbotschaften als Basis für die Content- und Keyword-Planung.
4. Brand Spirit Entfache die kreative Leitstory der Positionierung.
5. Brand Board Behalte die KPI zur Markenstrategie im Blick – für strategisches Monitoring und marktorientierte Massnahmenplanung.
Du brauchst keine speziellen Vorkenntnisse, aber ein Marketing-Basiswissen ist von Vorteil.
5. November 2025 13:30 - 18:30 | 9000 St.Gallen
KI-Basis Workshop für Einsteiger:innen
Wir zeigen dir, wie du auf Bildgenerierungs-Plattformen wie Midjourney oder Dall-E im Handumdrehen tolle Bilder erstellen kannst. Zudem behandeln wir rechtliche Aspekte und werfen einen Blick auf die zukünftige Entwicklung der KI.
Für wen ist dieser Kurs? Der Workshop richtet sich an alle, die sich einen fundierten Überblick über den Status-Quo von KI im Business-Bereich verschaffen wollen. Und an neugierige Geister, die an innovativer Technologie interessiert sind und hands-on neue KI Tools ausprobieren wollen, um zu verstehen, wie diese uns im Alltag unterstützen und weiterbringen können.
Der Kanton Appenzell Innerrhoden stellt die Weichen für die digitale Verwaltung: Ab dem 1. Januar 2026 gilt das digitale Primat für die Aufbewahrung und Archivierung von Daten.
Edit-a-thon: Gemeinsam Geschichte schreiben
Das Historische Museum Thurgau und die Kantonsbibliothek Thurgau laden am Sonntag, 9. November 2025, von 11 bis 15 Uhr zur dritten öffentlichen Wikipedia-Schreibwerkstatt ein. Ziel ist es, bedeutende Frauen der Thurgauer Geschichte sichtbar zu machen, die in der Online-Enzyklopädie fehlen.
HSG-Studentin lanciert «ChatGPT für den Jus-Bereich»
Die juristische Recherche ist für viele Juristen und Studenten eine zeitintensive und mühsame Aufgabe. Mit «LexTec» geht nun ein neues Legal-Tech-Tool an den Start, das diese Arbeit deutlich effizienter machen soll. Gegründet wurde das Unternehmen von der HSG-Studentin Joy Rauchenstein, die das Produkt selbst als eine Art «ChatGPT für den Jus-Bereich» beschreibt.
Digitaler Zugang zur OLMA-Geschichte
Pünktlich zum Start der 82. OLMA öffnet das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen sein digitales Bildarchiv. Über 16'000 Fotografien aus rund 80 Jahren Messegeschichte sind online abrufbar. Sie zeigen alles vom Bundesratsbesuch bis zum Bratwurststand.
Über 150 Gäste am KI-Summit Liechtenstein
Der zweite KI-Summit von digital-liechtenstein.li brachte Ende September mehr als 150 Gäste nach Bendern. Gastgeberin war die LGT Bank, die gemeinsam mit Partnern zeigte, wie Künstliche Intelligenz in der Praxis Mehrwert schafft.
Bündner Start-up Altatek digitalisiert die Landwirtschaft
Das Start-up Altatek aus Tenna im Safiental entwickelt mit Unterstützung von GRdigital und der OST einen autonomen Elektro-Mäher für den Einsatz in Hanglagen. Der Prototyp «amea» soll nicht nur körperlich entlasten, sondern auch digital neue Massstäbe setzen.
Bleiben Sie rund um die digitale Ostschweiz informiert
anmelden
BLOG
Der Experten-Blog von east#digital - Presented by
<IT>rockt!
Vier Prinzipien, die das Data Mesh ausmachen
Data Mesh ist zur Zeit einer der am meisten diskutierten Hype-Begriffe in der IT und insbesondere in den Daten- und Analytics Kontexten. Das ist für uns Grund genug, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Blockchain und Kryptowährungen: Was hat es damit auf sich?
Patrik Zipperle, der Autor dieses Berichts, ist Studierender des eidgenössisch anerkannten und Online-Nachdiplomstudiengangs «Dipl. Digital Innovation Manager NDS HF» der Höheren Fachschule des Bildungszentrums BVS St. Gallen.
Mein Tag als … Product Owner in St.Gallen
Nach der Definition von SCRUM liegt es in der Verantwortung des Product Owners, den Wert des Produktes zu maximieren. Aber was genau bedeutet das? Wie sieht ein Arbeitsalltag eines Product Owners bei Liip aus? Ich bin Viviane, Product Owner am Standort St.Gallen und möchte euch am Beispiel meines Arbeitstages das Daily Business eines Product Owners und mein Arbeitsumfeld vorstellen.