Der Stier rappt und die KI dirigiert: Das Finale der Berghütten-Trilogie
«Opa, Holy Fondue!» – so heisst der erste vollständig KI-generierte Schweizer Hip-Hop-Song. Und er markiert den spektakulären Abschluss der KI-Trilogie Das Geheimnis der Berghütte, die bereits international für Aufsehen sorgte. Jetzt bringt sie nicht nur Film-, sondern auch Musikfans zum Staunen.Digital Shaper Ostschweiz 2025: Die aktuelle Top 10
Wer sind die Favoriten im Rennen um den Titel «Digital Shaper Ostschweiz 2025»? Die erste Abstimmungsrunde läuft noch bis zum 27. Juni 2025. Ein Blick auf die bisherigen Stimmen zeigt, welche Kandidaten derzeit vorne liegen.Neue Webseite bietet Unterstützung für Bauwillige
Bauwillige im Kanton Appenzell Innerrhoden haben oft viele Fragen zu Baugesuchen, welche die Baubehörden täglich erreichen. Um den Bürgerinnen und Bürgern den Einstieg zu erleichtern, wurden häufig gestellte Fragen und nützliche Informationen auf einer neuen Webseite gebündelt. Neben allgemeinen Antworten finden sich auch Kontaktangaben von Fachstellen für spezifische Beratungen, die bei komplexeren Vorhaben unterstützen.GBS lanciert Lehrgang zum Cyber Security Specialist
Mit dem neuen berufsbegleitenden Lehrgang «Cyber Security Specialist» am Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen (GBS) eröffnet sich Berufstätigen ab Mai 2025 eine spannende Möglichkeit: In drei Semestern können sich Interessierte gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten und sich fit für anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der digitalen Sicherheit machen.Erfa-Treffen im Mai: KI-Praxis für KMU
Am 15. Mai 2025 geht die Erfa-Gruppe KMU-IT-Trends in die nächste Runde. Das Treffen, organisiert von <IT>rockt! und der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK), widmet sich dem hochaktuellen Thema «KI für KMUs – Über Chatbots hinausgedacht».St.Gallen plant Verbot von Gesichtserkennungssoftware
Als erste Stadt der Schweiz will sie die automatische Gesichtserkennung auf öffentlichem Grund unterbinden. Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt der Stadtrat Anpassungen in vier bestehenden Reglementen zur Videoüberwachung vor. Die entsprechende Vorlage wird dem Stadtparlament an der Sitzung vom 29. April zur Beratung vorgelegt.