Projekte für das Alter(n) überzeugen am diesjährigen Age-Innovation-Preis

Projekte für das Alter(n) überzeugen am diesjährigen Age-Innovation-Preis

Ein Radar mit KI, ein Mobilitätssensor und ein Wirbelsäulenkissen werden mit dem Age-Innovation-Preis 2023 ausgezeichnet. Die drei Gewinner wollen das Leben älterer Menschen nachhaltig verbessern. Organisiert wurde der Wettbewerb vom Institut für Altersforschung der OST in Zusammenarbeit mit dem Switzerland Innovation Park Ost und dem Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen EY.

Das Wirbelsäulenkissen «Pegasus Spine» der MovementSciences AG wird mit dem Age-Innovation-Preis als bestes Produkt ausgezeichnet, der «MIMO Radar» der OST – Ostschweizer Fachhochschule überzeugte als beste Projektidee, und BIOS Medical AG gewinnt mit dem Mobilitätssensor «HIPbeacon» in der Kategorie bestes Start-up. Der Age-Innovation-Preis 2023 zeichnet innovative Projekte aus, die die Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Lebensqualität und Gesundheit älterer Menschen fördern.

Der schweizweite Wettbewerb wurde vom Institut für Altersforschung (IAF) zusammen mit Switzerland Innovation Park Ost und EY im Rahmen des Projekts AGE-INT dieses Jahr erstmals lanciert. AGE-INT ist das grösste schweizweite Forschungsprojekt, das sich aus verschiedenen Perspektiven mit den Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels beschäftigt. Es steht unter der Gesamtleitung des IAF.

Die drei Gewinner überzeugten die Jury, die sich aus Mitgliedern von AGE-INT, Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft (EY, IBM Schweiz und SBB), des öffentlichen Sektors (Stadt Zürich, Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Universität Genf und SUPSI) und der Innovationsszene (Switzerland Innovation Park Ost) zusammensetzt.

Kissen für mehr Selbstständigkeit

Mit zunehmendem Alter verlieren viele Menschen die Fähigkeit, sich genügend zu bewegen. Dieser Bewegungsmangel führt dazu, dass die Wirbelsäule nicht ausreichend rotiert wird, was zu chronischen Erkrankungen führen kann. Die MovementSciences AG hat zur Lösung dieses Problems das «Pegasus Spine» entwickelt, das mit dem Age-Innovation-Preis für das beste Produkt ausgezeichnet wird. Das tragbare Pegasus Spine ist eine Art Kissen, das beim Liegen oder Sitzen die Wirbelsäule rotieren lässt, ähnlich wie beim Gehen. Die dazugehörige App nutzt künstliche Intelligenz, um die Behandlung zu personalisieren und die Auswirkungen auf die Wirbelsäule gezielt zu kontrollieren. «In der täglichen Anwendung verbessert das Pegasus Spine die Mobilität älterer Menschen, lindert Schmerzen und reduziert das Sturzrisiko. Damit leistet es einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Selbstständigkeit von Seniorinnen und Senioren», erklärt Pascual Brunner, CEO der MovementSciences AG.

Age Innovation Preis 2023
Das Team der MovementSciences AG an der Preisverleihung des Age-Innovation-Preises 2023.

Radar erkennt Stürze und Vitalwerte

Die Überwachung von Vitalparametern und die Erkennung von Stürzen bei älteren Menschen erfolgt derzeit vor allem durch den Einsatz von Wearables, zum Beispiel Smartwatches. Trägt die Person das Gerät nicht oder ist der Akku leer, kann es gefährlich werden. Der hoch entwickelte MIMO Radar der OST bietet eine Lösung für diese Problematik und wird dafür mit dem Age-Innovation-Preis für die beste Projektidee gewürdigt. Der MIMO Radar erfasst Radarbilder, um die Position einer älteren Person festzustellen und ihre Vitalparameter zu bestimmen. Die Atmung, Herzfrequenz, Schlafposition oder die Herzfrequenzvariabilität können so gemessen werden. Die Technologie ist somit vielseitig einsetzbar. «Unsere Lösung ist besonders leistungsfähig, weil sie diese Parameter mit künstlicher Intelligenz bestimmt und keine manuelle Auswertung durch Expertinnen und Experten benötigt», so Michael Gottinger vom Instituts für Elektronik, Sensorik und Aktorik der OST.

Age Innovation Preis 2023
Michael Gottinger, ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik der OST – Ostschweizer Fachhochschule, erhält den Preis für die beste Projektidee (MIMO Radar) von Diana Rödl, Director Emerging Technology EY Schweiz.

Sensor senkt Sterblichkeit bei Hüftfrakturen

Das Medizintechnik-Start-up BIOS Medical AG entwickelt derzeit den Mobilitätssensor «HIPbeacon» und gewinnt dafür den Age-Innovation-Preis in der Kategorie bestes Start-up. Als erster implantierbarer Langzeit-Mobilitätssensor soll der HIPbeacon die Nachsorge von Patienten mit Hüftfrakturen verbessern. Eine Hüftfraktur ist ein verheerendes Ereignis, das vor allem ältere Menschen betrifft und oft schwerwiegende Folgen hat. «Der HIPbeacon birgt grosses Potenzial, den Betroffenen die Lebensqualität zurückzugeben, die sie vor der Verletzung hatten, und die Sterblichkeitsrate sowie die Notwendigkeit der Einweisung in ein Pflegeheim zu reduzieren», betont Markus Windolf, CEO und Gründer der BIOS Medical AG.

Age Innovation Preis 2023
Markus Windolf (rechts), CEO BIOS Medical AG, und Patrick Stepanek (mitte), COO BIOS Medical AG, erhalten den Preis für das beste Start-up (HIPbeacon) von Michael Auer, Präsident des Hochschulrates der OST – Ostschweizer Fachhochschule.

Preisgeld, Beratung und Workshops

Die drei Gewinner des Age-Innovation-Preises 2023 erhalten vom Switzerland Innovation Park Ost ein Beratungspaket im Umfang von je 20 Stunden, was einem Gegenwert von 3000 Franken entspricht. Damit werden die Gewinner bei der Akquisition von Schlüsselkundinnen und Entwicklungs-partnern in der Region unterstützt.

Das Institut für Altersforschung organisiert mit den Preisträgern je einen Co-Creation-Workshop mit ihrer Zielgruppe, was einem Gegenwert von 7500 Franken entspricht. Diese Workshops sollen insbesondere der Ausrichtung der Innovation oder der Klärung von Fragen in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe dienen.

Als Gewinner der Kategorie beste Projektidee erhält MIMO Radar ein Preisgeld von 5000 Franken, gesponsert von EY Schweiz, mit dem Ziel, die Umsetzung der Projektidee zu unterstützen. Zudem erhalten die drei Projekte nach Möglichkeit die Gelegenheit, sich im Rahmen von AGE-INT zu vernetzen und zu präsentieren, zum Beispiel an der schweizweiten AGE-INT-Roadshow. Der Age-Innovation-Preis wird 2024 erneut in der ganzen Schweiz ausgeschrieben und durchgeführt.

Titelbild: Sabina Misoch, Leiterin IAF Institut für Altersforschung, und Hans Ebinger, CEO Switzerland Innovation Park Ost, begrüssen die Gäste zur Preisverleihung des diesjährigen Age-Innovation-Preises.

Newsletter